Home

Christophorus Guard – der Schutz für gedanklich reisende

Inspiriert vom Schutzpatron der Reisenden, steht unsere Marke für den bewussten Umgang mit Informationen. Unser Logo verbindet das Symbol des Sehens und Erkennens mit dem streben nach Wissen und geistiger Freiheit. Die Produkte bieten dabei nicht nur einen sichtbaren Schutz, sondern auch eine symbolische Barriere gegen äußere Einflüsse.

Elektromagnetische Wellen – Eine Einführung

Elektromagnetische Wellen sind allgegenwärtig. Sie umfassen ein breites Spektrum, von niederfrequenten Radiowellen bis hin zu hochenergetischer Gammastrahlung. In unserem Alltag begegnen wir ihnen in Form von Mobilfunk, WLAN, Bluetooth und anderen kabellosen Technologien. Während einige dieser Wellen für die Kommunikation unverzichtbar sind, stellt sich die Frage, ob sie auch Risiken bergen.

Mögliche Gefahren durch elektromagnetische Wellen

Die Forschung zu den Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper ist komplex und kontrovers. Während thermische Effekte, wie die Erwärmung von Gewebe durch Mikrowellen, gut untersucht sind, gibt es weiterhin offene Fragen zu nicht-thermischen Effekten.

Moderne Technologien wie Brain-Computer-Interfaces (BCIs) zeigen, dass es bereits heute möglich ist, mit Gedanken Maschinen zu steuern. Ein prominentes Beispiel ist Neuralink, wo Testpersonen durch implantierte Elektroden ihre Gehirnaktivität nutzen, um Computer zu bedienen. Dies wirft eine erschreckende Frage auf: Wenn das menschliche Gehirn in der Lage ist, gezielt elektromagnetische Impulse zur Steuerung externer Geräte zu senden – könnte dieser Prozess nicht theoretisch auch umgekehrt funktionieren?

Gedankenlesen per Funkübertragung klingt heute noch nach Science-Fiction, doch Forschung zu transkraniellen elektromagnetischen Stimulationstechniken zeigt, dass gezielte Felder Einfluss auf neuronale Aktivität nehmen können. Falls elektromagnetische Strahlung gezielt zur Beeinflussung kognitiver Prozesse genutzt werden könnte, wäre der Schutz vor unerwünschten Einflüssen ein denkbares Zukunftsszenario.

Schutz durch die Cap – Eine Barriere für elektromagnetische Wellen

Metallische Abschirmungen, wie sie auch in sensiblen technischen Bereichen eingesetzt werden, reflektieren bestimmte Frequenzbereiche elektromagnetischer Strahlung. Die in die Cap integrierte Aluschicht bietet eine physikalische Barriere, die insbesondere hochfrequente elektromagnetische Wellen reflektieren kann. Dazu zählen insbesondere

  • Mobilfunkmasten (GSM, UMTS, LTE, 5G)
  • WLAN-Router (2,4 GHz & 5 GHz)
  • Bluetooth-Geräte (2,4 GHz)
  • Radaranlagen (Flugverkehr, Wetterradar)
  • Satellitensignale (GPS, Fernsehsatelliten)
  • Mikrowellenherde (2,45 GHz)

Fokussierung und Konzentration durch Reflexion

Ein interessanter Nebeneffekt der schützenden Funktion: Durch die Abschirmung äußerer Störquellen hilft die Cap dabei, sich besser zu fokussieren. In einer Umgebung voller Ablenkungen hat zum Einen die Reduktion externer Strahlung einen positiven Einfluss auf die Konzentrationsfähigkeit, und zum Anderen werden auch die durch das Gehirn ausgestrahlten gedankentragenden elektromagnetischen Wellen reflektiert.